Was ist ADHS? Habe ich eine ADHS?
Was sind ADHS-Symptome?
ADHS / ADS bei Kindern, Jugendlichen & Erwachsenen
Meines Erachtens ist die ADHS oder ADS eine facettenreiche Superpower. Für mich ist ADHS keine Erkrankung, sondern eher eine lebenslange Herausforderung.
Mit individuellen Strategien, Alltags-Struktur und viel Durchhaltewillen (üben üben üben …) kann jede/r Betroffene ein glückliches und erfolgreiches Leben geniessen.
Offiziell ist ADHS ist die Abkürzung für die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung.
Dahinter verbirgt sich eine der häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Ewachsenen. Es leiden ca. 4-6% der Menschen unter Störungen der Aufmerksamkeit und an motorischer Unruhe.
ADHS ist eine neurobiologische Erkrankung.
Die Hauptsymptome sind Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität und Hyperaktivität.
Es gibt diverse kunterbunte Bezeichnungen für die vielseitige Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung = ADHS. ADS. ADHD. ADD. HKS. POS. Zappelphilipp-Syndrom. Pippi Langstrumpf.
International wird der Begriff „Attention Deficit Hyperactivity Disorder“ oder ADHD verwendet.
In Europa spricht man von der „Hyperkinetischen Störung“ oder HKS. In der Schweiz ist ADHS auch als POS oder „Psychoorganisches Syndrom“ bekannt.
Man unterscheidet zwischen drei Untertypen von ADHS:
- Unaufmerksamer Typ = ADS
- Hyperaktiv-impulsiver Typ = ADHS
- Kombinierter Misch-Typ = ADHS/ADS
Die einzelnen Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht immer alle gleichzeitig zusammen auftreten.
Bleibt die ADHS / ADS unbehandelt oder wird sie bis ins Erwachsenenalter nicht bemerkt, kann das ernsthafte Folgen für die betroffene Person und das gesamte familiäre Umfeld nach sich ziehen:
- Probleme in der Familie
- Schulversagen
- Abbruch der Ausbildung
- Erhöhte Suchtgefahr
- Komorbiditäten (Depression / Ängste / Persönlichkeitsstörungen / Zwänge / etc.)
Wird eine ADHS früh diagnostiziert, kann den betroffenen Kindern & Jugendlichen durch eine intensive Betreuung und eine gezielte Behandlung (z.B. Psychotherapie / Logopädie / Ergotherapie / Coaching / Beratung) der ADHS-Symptome eine normale schulische und soziale Entwicklung ermöglicht werden.
ADHS von A – Z
ADHS | ADS – Eine Zusammenfassung von A bis Z:
Aufmerksamkeit:
ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Diese neurologische Störung beeinflusst die Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität von Einzelpersonen.
Diagnose:
Die Diagnose von ADHS oder ADS erfolgt anhand von Verhaltensbeobachtungen, medizinischen Untersuchungen und Kriterien aus dem Diagnosehandbuch DSM-5. Symptome müssen über einen längeren Zeitraum bestehen und das normale Funktionieren beeinträchtigen.
Symptome:
Die Symptome von ADHS oder ADS können in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität/Impulsivität.
Unaufmerksamkeit äußert sich durch Schwierigkeiten beim Fokussieren, Organisieren und Abschließen von Aufgaben.
Hyperaktivität beinhaltet unruhiges Verhalten und Impulsivität.
Ursachen:
Die genauen Ursachen von ADHS sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischer Veranlagung, neurologischer Entwicklung, Umweltfaktoren und Neurotransmitter-Ungleichgewichten eine Rolle spielt.
Behandlung:
Die Behandlung von ADHS kann Verhaltensinterventionen, Psychotherapie, Bildungsunterstützung und in einigen Fällen auch Medikamente umfassen. Stimulanzien wie Methylphenidat und Amphetamin werden häufig zur Symptomkontrolle eingesetzt.
Komorbiditäten:
ADHS tritt häufig gemeinsam mit anderen Störungen auf, wie beispielsweise Angststörungen, Stimmungsstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen.
Geschlechtsunterschiede:
ADHS betrifft sowohl Jungen als auch Mädchen, aber Jungen neigen eher zu hyperaktivem Verhalten, während Mädchen eher unaufmerksam sein können. Dies hat dazu geführt, dass ADHS (oder meistens ADS) bei Mädchen und Frauen oft leider übersehen wird.
Lebenslauf:
ADHS-Symptome können sich im Laufe des Lebens verändern. Während Hyperaktivität in der Kindheit auffällig sein kann, können im Erwachsenenalter innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und Impulsivität dominieren.
Auswirkungen:
ADHS kann das schulische, berufliche und soziale Leben erheblich beeinträchtigen. Betroffene können Schwierigkeiten bei der Organisation, dem Zeitmanagement und zwischenmenschlichen Beziehungen haben.
Jugendliche und Erwachsene:
ADHS oder ADS dauert oft bis ins Erwachsenenalter an, und die Symptome können sich an die sich ändernden Anforderungen des Lebens anpassen. Erwachsene mit ADHS oder ADS können immer noch Herausforderungen beim Arbeitsplatz, in Beziehungen und im Alltag erleben.
Kognition:
Kognitive Funktionen wie Arbeitsgedächtnis, Impulskontrolle und Planungsfähigkeiten sind bei Menschen mit ADHS und ADS häufig beeinträchtigt.
Lebensqualität:
Die Lebensqualität von Menschen mit ADHS kann durch gezielte Unterstützung, Therapien und Strategien zur Bewältigung der Symptome verbessert werden.
Management:
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung von ADHS und ADS beinhaltet eine Kombination aus medizinischer Behandlung, Therapie, Verhaltensstrategien, Anpassungen im Lebensstil und einem ADHS-Coaching oder einer ADS-Beratung.
Neurotransmitter:
ADHS ist mit Dysregulationen in Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin im Gehirn verbunden.
Organisationsschwierigkeiten:
Menschen mit ADHS oder ADS können Schwierigkeiten haben, ihre Gedanken organisieren zu, Aufgaben zu strukturieren und Pläne umzusetzen.
Prävalenz:
ADHS ist eine der häufigsten neurologischen Störungen im Kindesalter. Die Prävalenz bei Erwachsenen ist geringer, aber dennoch signifikant.
Qualität der Behandlung:
Die Qualität der Behandlung von ADHS oder ADS kann stark variieren. Eine individuell angepasste und multidisziplinäre Herangehensweise ist oft am effektivsten.
Ressourcen:
Es gibt viele Ressourcen, Unterstützungsgruppen und Organisationen, die Informationen und Hilfe für Menschen mit ADHS oder ADS und ihre Familien oder Angehörigen bereitstellen.
Schule und Bildung:
Kinder mit ADHS oder ADS können in der Schule aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten, impulsivem Verhalten und Unaufmerksamkeit Schwierigkeiten haben. Frühzeitige Interventionen und individuelle Bildungspläne können hilfreich sein.
Therapie:
Verhaltenstherapie, kognitive Verhaltenstherapie und Sozialkompetenzen-Training können bei der Bewältigung der Symptome und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien hilfreich sein.
Faktoren Umwelt:
Faktoren wie familiäre Unterstützung, Schulerfahrung und soziales Umfeld können die Ausprägung von ADHS-Symptomen beeinflussen.
Vorurteile:
Es gibt immer noch Vorurteile und Missverständnisse über ADHS und ADS, die das Bewusstsein und die Unterstützung für Betroffene beeinträchtigen können.
Wirksamkeit:
Frühzeitige Erkennung, angemessene Behandlung und Unterstützung können die Wirksamkeit der Bewältigung von ADHS-Symptomen verbessern.
X-Faktor:
Der „X-Faktor“ bei ADHS und ADS liegt in der Individualität der Symptome und der persönlichen Herangehensweise an die Bewältigung.
Jugend:
Die Jugendzeit kann für Menschen mit ADHS oder ADS besonders herausfordernd sein, da sie mit schulischen Anforderungen, sozialen Veränderungen und der Entwicklung ihrer Identität konfrontiert sind.
Zukunftsaussichten:
Mit der richtigen Unterstützung können Menschen mit ADHS oder ADS lernen, ihre Stärken zu nutzen, ihre Schwächen zu bewältigen und erfolgreichere Lebenswege einzuschlagen. Fortschritte in der Forschung können zu verbesserten Behandlungsmöglichkeiten führen.
Kunterbunte ADHS-Symptome / ADS-Symptome
ADHS oder ADS zu haben, bedeutet
- Sich irgendwie „anders“ zu fühlen.
- Von Kindertagen an das Gefühl vermittelt zu bekommen, man wäre nicht in Ordnung.
- Hinter den eigenen Zielen zurückzubleiben. Es zu wollen, aber irgendwie nicht zu können.
- „Normal“ sein zu wollen, aber es irgendwie nicht zu schaffen.
Termine, Aufgaben und Projekte nicht ausreichend organisieren zu können. Trotz einer „To-Do-Liste“ herrscht ein Chaos und Meetings werden vergessen. - Immer wieder vom Ziel abzukommen und 1’000 Sachen anzufangen, ohne sie fertig zu erledigen.
- Ständig beschäftigt zu sein und sich doch unproduktiv zu fühlen. Keine Effizienz im Job.
- Wenig Selbstvertrauen und verminderter Selbstwert – dafür sehr viele Selbstzweifel zu haben.
- Oft
emotionale Wellen, Ausbrüche, Tränen und Wut. Aber auch extreme Begeisterung und Freude. - Ausgeprägte Impulsivität (Wut, Jähzorn, Shopping-Sucht, etc.)
ADHS-Test
Hat mein Kind ADHS | ADS? Habe ich ADHS?
Kostenlose Online ADHS-Tests gibt es auf folgenden Webseiten:
Wie ist der Ablauf einer ADHS-Diagnose?
Prozedere bei einer ADHS-AbklärungDie ADHS-Diagnose wird auf Grundlage einer strukturierten Exploration der betroffenen Person gestellt.
Der Fokus wird dabei auf die aktuellen ADHS-Symptome / ADS-Symptome (Häufigkeit / Art / Intensität der Symptome) in verschiedenen Lebensbereichen (Familie / Schule / Job / Freizeit / Beziehungen) gelegt. Zusätzlich sind daraus entstehende Einschränkungen im Leben zu betrachten z.B. in Beziehungen oder in der Leistungsfähigkeit.
Es besteht der Verdacht, dass Dein Kind ADHS hat? Du hast eine ADHS-Diagnose bekommen und wünscht Dir jemanden, der Dich versteht? Suchst Du erfolgreiche Lösungen für Deinen ADHS-Alltag? Du möchtest weitere Informationen über ADHS / ADS und die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten? Möchtest Du eine ADHS- oder ADS-Abklärung durchführen bei einem ausgewiesenen Spezialisten aus meinem Netzwerk?
Ich freue mich auf Deine Nachricht.
Buche jetzt ein innovatives ADHS-Coaching / ADS-Coaching oder eine Familienberatung
Kennenlern-Meeting für Familien & Teenager in Zürich
Dauer: 90 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Kennenlern-Meeting für Familien & Teenager in Zug / Altdorf
Dauer: 90 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Kennenlern-Meeting Erwachsene in Zürich
Dauer: 90 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Kennenlern-Meeting für Erwachsene in Zug / Altdorf
Dauer: 90 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Coaching für Familien & Teenager in Zürich
Dauer: 60 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Coaching für Familien & Teenager in Zug / Altdorf
Dauer: 60 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Coaching für Erwachsene in Zürich
Dauer: 60 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Coaching für Erwachsene in Zug / Altdorf
Dauer: 60 Minuten
Investition (Preis): CHF 150
Wie behandelt man ADHS? Welche ADHS-Therapien nützen am besten?
Es gibt heute diverse effektive Maßnahmen zur erfolgreichen Behandlung von ADHS.
Die Betroffenen und die Therapeuten (Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen, Ärzte) können dabei aus verschiedenen Therapie-Lösungen auswählen, wobei einige davon unterstützende Medikamente (Elvanse / Ritalin / Concerta / Stratera / etc.) beinhalten.
Mit einem ADHS-Coaching kommt der Feinschliff – damit der „Rucksack“ mit den wichtigsten „TO DO’s für ADHSler/innen“ gefüllt wird. Somit kann das Leben erfolgreicher und stressfreier gestalten werden.
In den Coachings üben wir hilfreiche und nützliche Tools (Hilfematerial) wie z. B. den „Wenn…dann…Plan“ oder den „Prioritäten-Tagesplan“.
Damit hat man innert kurzer Zeit diverse mühsame Arbeiten oder ADHS-Tics ganz einfach im Griff.
So wird spielerisch das Selbstbewusstsein gestärkt & ein neues Mindset erstellt. In den Wochen & Monaten des ADHS-Coachings erlebt man eine erfolgreiche & intensive Persönlichkeitsentwicklung.
Weitere wertvolle und detaillierte Informationen zur ADHS-Behandlung gibt es auf der genialen Webseite von ADHS-Ratgeber.
Prokrastination
Innovative Lösungen gegen "Aufschieberitis".Zeitmanagement
Dein Weg in eine erfolgreiche ZukunftPsychoedukation – Lernen von einem kunterbunten ADHSler
Was sind typische ADHS-Symptome bei Kindern oder Erwachsenen? Wie entsteht ADHS? Was passiert dabei im Körper? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei ADHS zur Verfügung? Wie kann ich die Impulsivität und Wut meines Kindes abschalten? Warum bin ich immer zu spät? Weshalb suche ich immer meinen Hausschlüssel?
Ich habe die Antworten.
Ich bin Stefan. Ich bin ein ADHSler. Die Diagnose (= Misch-Typ ADHS & ADS) habe ich erst mit 38 Jahren bekommen. Und ich liebe meine facettenreiche ADHS.
Seit 4 Jahren unterstütze, coache und motiviere ich Menschen mit ADHS / ADS und Angehörige als creactiver und empathischer ADHS-Coach und ADS-Experte.
Lass Dich von mir inspirieren und lerne spielerisch und einfach, wie Du Deine ADHS positiv für Dich einsetzen kannst.
Interessante Veranstaltungen und Vorträge zum Thema ADHS / ADS / HSP (Hochsensibilität / Hypersensibilität) / Jugendliche & Erwachsene mit ADHS / Neurodiversität / Hypoaktiv / Hyperaktiv etc. sind hier aufgeführt: Events
Notfall-Termin für eine Beratung oder ein ADHS-Coaching
Du benötigst einen dringenden Notfall-Termin? Dir fliegt die Decke auf den Kopf vor lauter Chaos im Kopf? Dein Psychiater oder Therapeut ist ausgebucht oder nicht erreichbar?
KEIN PROBLEM.
Ich bin sehr flexibel.
Daher sind spontane und notfallmässige Beratungen oder Coachings (1:1 in Zürich / Zug / Altdorf oder per Telefon) jederzeit möglich – am Weekend jedoch mit einem Aufpreis.
Kontaktiere mich bitte per Telefon (wenn ich nicht erreichbar bin = bitte auf die Combox sprechen und ich rufe Dich schnellst möglich an) oder per E-Mail und wir finden eine Lösung:
+41 78 788 60 70