Hochsensibilität (HSP) und ADHS

Hochsensibilität

Stärke Deine Sinne - lebe Deine Einzigartigkeit

Hochsensibilität (HSP) und ADHS treten häufig gemeinsam auf – eine spannende Kombination, die besondere Herausforderungen, aber auch aussergewöhnliche Stärken mit sich bringt.

Als erfahrener ADHS-Coach und selbst hochsensibel, unterstütze ich Dich dabei, Deine Wahrnehmung besser zu verstehen, Überreizung zu reduzieren und Deine besonderen Fähigkeiten zu entfalten.

Bedeutung HSP

Was bedeutet Hochsensibilität?

Menschen mit Hochsensibilität haben eine intensivere Wahrnehmung ihrer Umwelt.

Reize wie Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und Emotionen werden tiefer und stärker verarbeitet.

Studien zeigen, dass 20-30% der Menschen mit ADHS auch hochsensibel sind (Aron, 2020).

Vorteile von Hochsensibilität bei ADHS

  • Kreativität und künstlerisches Talent
  • Hohe Empathie und soziales Einfühlungsvermögen
  • Detailreiche Wahrnehmung und analytisches Denken
  • Fähigkeit zur tiefen Reflexion
Vorteile HSP

Herausforderungen von Hochsensibilität bei ADHS

  • Schnelle Überreizung und Erschöpfung
  • Emotionale Schwankungen und starke Gefühlsausbrüche
  • Schwierigkeiten, Reize zu filtern und Prioritäten zu setzen
  • Erhöhtes Stressniveau durch intensive Wahrnehmung
Herausforderungen HSP

Individuelle Strategien für hochsensible Menschen

Hochsensibilität in Kombination mit ADHS ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, die besonderen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu nutzen.

Gerne begleite ich Dein Kind / Dich auf diesem Weg und unterstütze mit individuellen Strategien, die optimal zum hochsensiblen Naturell und ADHS passen.

11 praktische Tipps für hochsensible Menschen mit ADHS

1. Schaffe Ruheinseln

Integriere täglich mehrere kurze Ruhepausen, um Dein Nervensystem zu beruhigen. Nutze dafür Meditation, Atemübungen oder sanfte Musik.

2. Grenzen setzen

Lerne freundlich, aber konsequent „Nein“ zu sagen, um Dich vor Überforderung und emotionaler Erschöpfung zu schützen.

3. Umgebung gestalten

Reduziere Reize in Deinem Wohn- und Arbeitsbereich, indem Du auf eine ruhige Farbgestaltung und wenige visuelle Ablenkungen achtest.

4. Emotionale Achtsamkeit

Übe Dich in Selbstbeobachtung, um frühzeitig Anzeichen von Überreizung zu erkennen und bewusst gegensteuern zu können.

5. Routinen pflegen

Strukturierte Tagesabläufe helfen Dir, den Alltag übersichtlicher und stressärmer zu gestalten.

6. Natürliche Hilfsmittel nutzen

Aromatherapie mit beruhigenden ätherischen Ölen wie Lavendel oder Zitrone unterstützt Dich, Stress zu reduzieren und Deine Wahrnehmung zu harmonisieren.

7. Kreative Ausdrucksmöglichkeiten

Nutze kreatives Schreiben, Zeichnen oder Musizieren, um Deine intensive Wahrnehmung produktiv zu nutzen und Emotionen auszudrücken.

8. Körperliche Aktivität

Regelmässige sanfte Bewegung wie Yoga, ADHS-Boxtraining oder Spazierengehen reduziert Stresshormone und fördert Dein Wohlbefinden.

9. Naturverbundenheit stärken

Verbringe bewusst Zeit in der Natur, um Deine Sinne sanft zu stimulieren und Deine innere Balance wiederzufinden.

10. Ernährung bewusst gestalten

Reduziere stark verarbeitete Lebensmittel und Koffein, die Überreizung verstärken können. Setze stattdessen auf frische, nährstoffreiche Mahlzeiten.

11. Unterstützungsnetzwerk aufbauen

Sprich offen mit Freunden, Deiner Familie oder in einer ADHS-Gesprächsgruppe von elpos über Deine Hochsensibilität, um Verständnis und Unterstützung zu erfahren.

ADHS Tipps

Coaching-Angebot creactiv-adhs

ADHS-Coaching Jugendliche

Beratung & Coaching für  Jugendliche & Eltern

ADHS-Coaching Erwachsene

Innovative Lösungen für Erwachsene

ADHS-BOXEN & EMOTIONS-BOXEN

Einzigartiges ADHS-Box-Training

Transformation in ADHS-Faszination

Studien über den Zusammenhang von ADHS & Hochsensibilität

  • Hochsensibilität und ADHS – eine neurologische Verbindung (Acevedo et al., 2018)
    Diese Studie zeigte, dass Menschen mit Hochsensibilität und ADHS überaktivierte neuronale Netzwerke besitzen, insbesondere in Gehirnregionen, die für Empathie, Selbstwahrnehmung und emotionale Verarbeitung zuständig sind.

  • Erhöhte Stressanfälligkeit bei hochsensiblen ADHSlern (Aron & Aron, 2020)
    Bei dieser Studie wurde belegt, dass hochsensible ADHSler schneller Stress empfinden, gleichzeitig jedoch bessere Ergebnisse im kreativen Denken und intuitiven Problemlösen erreichen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Dein Partner für Hochsensibilität & ADHS

Seit 47 Jahren lebe ich mit meiner ADHS.
Ich kenne daher die täglichen Probleme und vielseitigen Herausforderungen, mit denen ADHS-Betroffene konfrontiert werden.

Dein Mehrwert = Ich verstehe DICH / Dein Kind

Ich freue mich auf Dein Kind / Dich.

Stefan Heidelberger

Ein kunterbunter & hochsensibler Mensch (Scanner)
Zertifizierter ADHS-Coach
Diplomierter Boxtherapeut©

Stefan Heidelberger